Hähnchenfilet im Zucchinimantel

Nach den Osterschlemmereien ist nun etwas Leichteres angesagt.
Wenn ich Lust auf Hühnchen hab, greife ich immer gerne auf das Rezept von Dr. Oetker zurück: Hähnchenfilet im Zucchinimantel

Natürlich etwas abgeändert 🙂

Zutaten: für 4 Personen

ca. 2 große Zucchini, mindestens aber 900 g
4 Hähnchenbrustfilets, je etwa 140 g
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
ca. 200g Crème fraîche
Thymian getrocknet (hatte ich), oder etwa 4-5 Zweige Thymian frisch
150 ml Hühnerbrühe
3 Zwiebeln
4 mittlere-kleine oder 3 ganz große gelbe Paprikaschoten
etwa 1/2 Bund glatte Petersilie
2 EL Olivenöl
abgeriebene Zitronenschale von 1/2 unbehandelten Zitrone
Zucker
frisch geriebene Muskatnuss
Olivenöl

Zubereitung: Zeit ca. 50 Minuten (inkl. 30 Minuten Backzeit)

 

  • eine flache Auflaufform mit etwas Olivenöl fetten und den Ofen auf 180°C Umluft (Ober-/Unterhitze ca. 200°C) vorheizen
  • Zucchini waschen, der Länge nach mit einem Hobel mindestens 20 dünne Scheiben schneiden
  • Scheiben etwas salzen, 10 Min. ziehen lassen und mit Küchenpapier trocken tupfen (dadurch werden die Scheiben „labbrig“ und formbar, ohne zu zerbrechen)
  • restliche Zucchini als Beilage in grobe Streifen schneiden
  • Hähnchenbrustfilets unter fließendem kalten Wasser abspülen, trocken tupfen, salzen und pfeffern
  • für jedes Filetstück min. 4-5 Zucchinischeiben (richtet sich auch nach der Länge der Hähnchenbrust) leicht überlappend nebeneinander legen, dünn mit etwas Crème fraîche bestreichen und mit Thymian gleichmäßig bestreuen
  • jedes Filet einzeln eng darin einwickeln
  • Filets mit der „Nahtstelle“ nach unten in die Auflaufform legen und auf dem Rost in den Backofen schieben. Backzeit im Ofen insgesamt ca. 30 Minuten
  • nach 15 Minuten gut die Hälfte der Hühnerbrühe angießen
  • Zwiebeln in Scheiben schneiden
  • Paprikaschoten putzen und in Streifen schneiden
  • Petersilie fein hacken
  • 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln, Paprika- und restliche Zucchinistreifen darin anbraten und in etwa 2 Minuten bissfest garen
  • mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken
  • Form aus dem Ofen nehmen, Filets in Alufolie wickeln und warm stellen
  • Brühe aus der Form mit der restlichen Brühe und übriger Crème fraîche in den Topf mit dem Gemüse geben und etwas einköcheln lassen
  • Zitronenschale unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
  • Petersilie unterrühren

Und fertig 🙂

Ist bis auf das Wickeln wirklich einfach zuzubereiten und schmeckt wunderbar leicht und frisch.

Wenn man viel Gemüse macht, braucht man nicht wirklich Beilage dazu, es würde aber auch Reis (ich mag gerne Parboiled) oder Baguette als Beilage passen.

Veröffentlicht unter Geflügel | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Vollkornspaghetti mit scharfer Tomatensoße und Mozzarella

Was macht man, wenn man keine Lust hat zu Kochen und einem die Kreativität fehlt?

Genau: Spaghetti mit Tomatensoße!

Und wenn man dann noch Nudeln im Schrank hat, die 2010 abgelaufen sind und Mozzarella (natürlich noch frisch), dann macht man einfach Vollkornspaghetti mit Tomatensoße und Mozzarella 🙂

Zutaten: 2 Personen

1 Dose stückige Tomaten (400g) z.B. von ORO di Parma (meine Lieblingstomaten)
250 g Vollkornspaghetti, oder normale
1 Knoblauchzehe
1 TL Oregano
1 TL Rosmarin
1 TL Salbei
1 TL Thymian
1 TL Pfeffer frisch gemahlen
2 getrocknete kleine Chillis
1 TL Salz
1 TL Zucker
2 EL Olivenöl
1 Kugel Mozzarella (125 g)
8-10 Blätter Basilikum frisch
Salz

Zubereitung: etwa 20 Min.

  • Knoblauch grob hacken und in etwas Olivenöl im Soßentopf anbraten
  • bevor der Knoblauch braun wird, die Tomaten dazu geben
  • alle Gewürze, Salz und Zucker dazu geben und mindestens 15 min leicht köcheln lassen
  • währenddessen Mozzarella würfeln,
  • Basilikum-Blätter in feine Streifen schneiden, aber!!! die Spitzen von den Basilikum-Stängeln oder 2 Blätter für die Deko auf die Seite legen
  • Basilikum und die 2 EL Olivenöl kurz vor dem Abgießen der Nudeln in die Soße geben
  • die Nudeln so kochen, dass alles andere fertig ist und gleich serviert werden kann

Guten Appetit 🙂

Veröffentlicht unter Pasta, Vegetarisch | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Käsekuchen mit Erdnussbutter und Birnen

Ich liebe Käsekuchen – wenn sie mehr enthalten als nur den üblichen Quark. Leckere Zusätze wie mindestens Rosinen sind ein Muss! So hat mich der neulich bei Petra entdeckte Peanut Butter Cheesecake sofort angemacht. Ich habe ihn nachgekocht und natürlich ein Stückchen verbessert verändert:

Zutaten (für eine 28 cm Springform = 16 Stücke):

500 g Doppelrahm-Frischkäse (bloß keine fettreduzierten!)
150 g Zucker
300 g weiche Erdnussbutter (ich habe die doppelte Menge wie bei Petra genommen, weil ich das Zeug so liebe!)
3 Eier L
300 g harte Schokokekse
100 g flüssige Butter
1 große Dose Birnen, gezuckert
120 g Halbbitter-Kuvertüre
120 g Vollmilch-Kuvertüre
1 EL Kokosfett
Erdnüsse, geschält, ungesalzen, gehackt

Zubereitung:

  • Die Erdnussbutter in den zimmerwarmen Frischkäse rühren, was je nach Konsistenz der Butter sich etwas schwierig gestaltet.
  • Zucker und Eier dazugeben und gut unterrühren.
  • Die Kekse in einem Blitzhacker fein hacken und mit der flüssigen Butter zu einer krümeligen Pampe vermischen.
  • Den Keksteig in eine gebutterte runde Springform (28 cm Durchmesser) drücken und die Frischkäsemasse darauf gießen.
  • 30 min bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen. Wenn die Füllung fest ist, herausnehmen und ganz abkühlen lassen.
  • Die Birnen abgießen, in feine Spalten schneiden und auf dem Kuchen fächerförmig verteilen.
  • Die Erdnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten, bis sie goldbraun sind. Vorsicht: brennt leicht an! Anschließend die Nüsse hacken.
  • Schokolade und Kokosfett am besten in der Mikrowelle (1000 Watt, 1 min) schmelzen und umrühren. Wer keine Mikro hat, macht das im Wasserbad, muss aber darauf achten, dass kein Tropfen Wasser in die Schokolade kommt. Sie gerinnt sofort.
  • Etwas warten, bis die Schokoladenmasse nicht mehr ganz so flüssig ist und sie dann löffelweise über die Birnen gießen und mit einem Backpinsel die Seiten damit einstreichen.
  • Die gehackten Nüsse darüber streuen und an die Seiten werfen (gibt eine leckere Sauerei in der Küche).
  • Den Kuchen gut durchkühlen lassen.
Arbeitszeit (ohne Backzeit) ca. 30 Minuten
Kalorien? Das wollt ihr doch nicht wirklich wissen, oder?!
.
Tipp: Den Kuchen mit einem heißen, dünnen Messer schneiden. Dafür das Messer nach jedem Schnitt wieder ins heißes Wasser halten. Die Käsefüllung ist sehr cremig und haftet am Messer, was den folgenden Schnitt stören würde und die Schnittfläche nicht sauber aussehen lässt.
.
Und Morgen backe ich den anderen Käsekuchen von Petra nach:
.
Veröffentlicht unter Backen, Desserts | Verschlagwortet mit , , , , , , | 1 Kommentar

Zucchini Umami

Japaner haben ihn entdeckt: Umami ist der fünfte Geschmackssinn neben süß, salzig, sauer und bitter. Auf gut deutsch: er beschreibt die Schmackofatzigkeit eines Gerichtes.
mit mediterranen Gemüsen ist ganz einfach Umami zu erreichen. So „fade“ Zucchini erscheinen mögen, zusammen mit reifen Tomaten z.B. erheben sie sich zu wahren Göttinnen des Geschmackes. Ganz besonders bei diesem einfachen Gericht:

Zutaten (für zwei Personen):

4 mittelgroße Zucchini
1 Spitzpaprika, rot
1 mittelgroße, rote Zwiebel
1 Zehe chinesischer Knoblauch
1 rote Chili
je 1 Zweig Rosmarin, Zitronenthymian, Oregano
4 Blätter Salbei
1 EL Ketchup oder Maggi Texicana
Salz, Pfeffer
1 Büffelmozzarella
Kirschtomaten
Schmelzkäsescheiben
1 EL gehackter Basilikum

Zubereitung:

  • Zucchini der Länge nach halbieren und das Kernfleisch mit einem Teelöffel herauskratzen.
  • Die Zwiebel, die Paprika, den Knoblauch fein würfeln und in 1 EL Olivenöl anschwitzen.
  • Gehackte Kräuter dazu geben und kurz durchschwenken.
  • Chili in Ringen und den Ketchup dazu geben, salzen, pfeffern und je nach Tomatenqualität etwas Zucker darüber streuen.
  • Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden und unter die erkaltete Zwiebel-Paprika-Masse mischen.
  • In die Aushöhlungen der Zucchinis füllen.
  • Tomaten in dicke Scheiben schneiden und in die eingefüllte Masse stecken.
  • Ab damit in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen (bei mir meist Ober-/Unterhitze) und ca. 20 Minuten backen.
  • Wenn die Tomaten glasig sind und beginnen zu zerlaufen, den Käse in Streifen über die Füllung legen und unter dem Grill ein paar Minuten überbacken. Aufpassen: Das geht meist sehr schnell. Der Käse wird leicht schwarz.
  • Mit Basilikum dekorieren und noch einmal pfeffern.

Die Gemüse- und Kräuteraromen vereinen sich auf unvergleichliche Weise zu einem runden, vollen Geschmackserlebnis. Hier noch Hackfleisch dazuzugeben wäre gefrevelt. Und das sagt ein Fleisch-Freak!

Zubereitungszeit: 20 Minuten + 30 Minuten im Ofen

Veröffentlicht unter Vegetarisch | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Schwarze Bandnudeln mit Petersilie auf Büffelmozzarella

Wie immer musste es schnell gehen.
Ich kam nach Hause und war voll auf ein gutes Mittagessen aus, weil der Hunger mal wieder all meine Gedanken beherrschte.
Was liegt da näher, als – wie so oft – Nudeln auf dem Teller anzurichten 🙂

Heute gab es also schwarze Bandnudeln mit Petersilie auf Büffelmozzarella.

Zutaten: für 2 Personen

250 g schwarze Nudeln (eingefärbt mit Sepiatinte)
125g Büffelmozzarella = 1 Packung (wer den starken Geschmack nicht so mag, kann auch einfach normalen Mozzarella nehmen)
2 Bund Petersilie
¼ Bund Minze (wer möchte)
3-4 EL Olivenöl
3-4 EL weißer Balsamico
½ EL Akazienhonig
½ TL Senf
Salz
Pfeffer

Zubereitung: 15-20 Minuten

  • Blätter der Petersilie und der Minze mit den Fingern zupfen/abzwicken
  • reichlich Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen und kräftig salzen
  • dann Petersilie und Minze (gegebenenfalls auf 2 Mal) flächendeckend in der Pfanne verteilen und knusprig braten, dabei ab und zu rühren und die Petersilie immer wieder gut in der Pfanne verteilen, so dass alles den Pfannenboden berührt. Darauf achten, dass die Petersilie nicht oder nur wenig braun wird!
  • fertige Petersilie auf die Seite stellen
  • nun die Nudeln ins gesalzene Wasser geben (meine hatten nur eine Kochzeit von 5 min)
  • währenddessen die Salatsoße mit dem Olivenöl, dem Balsamico, dem Honig, dem Senf und Salz & Pfeffer am besten mit einer Gabel anrühren, so dass eine einigermaßen gebundene Soße entsteht (beim Abschmecken ggf. noch mit etwas Essig oder Honig nachwürzen)
  • Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und wie auf dem Bild gezeigt auf dem Teller anrichten
  • die Soße darauf verteilen, mit einem zusätzlichen guten Klecks in der Mitte des Tellers
  • fertige Nudeln kurz in der benutzten Petersilienpfanne schwenken und damit das restliche Öl aufsaugen
  • Nudeln schön auf dem Büffelmozzarella anrichten
  • Petersilie drüber streuen

Fertig 🙂

Das hört sich jetzt nach viel Arbeit an. Aber was am längsten dauert, ist die Sache mit der Petersilie. Sonst geht’s ruck zuck.

Dazu passt sicher super ein halbtrockener Weißwein.

Tipp:
Das Rezept eignet sich auch als Vorspeise. Dafür aber die doppelte Menge Mozzarella nehmen und nur etwas mehr als 200 g Nudeln.
Die Soße reicht von der Menge her trotzdem.

 

Veröffentlicht unter Pasta, Vegetarisch | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Karottensalat mit Ingwer und Sardinen

Erfrischende Vorspeise oder schnelles Hauptgericht:

Zutaten (für 2 Personen als Hauptgericht, 4-6 Personen als Vorspeise, dann evtl. mehr Sardinen dazu nehmen):

250 g Karotten
1 rote Zwiebel
1 EL Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
1 EL glatte Petersilie
1 Dose Sardinen in Olivenöl
1 TL Olivensaft Ingwer (z.B. von hier) oder 1 TL gehackter Ingwer
1 TL Kürbiskernöl
1/2 Zitrone
Salz
Pfeffer
Zucker

Zubereitung:

  • Karotten raspeln oder mit einem Mixstab fein zerkleinern.
  • Zwiebel in feine Würfel schneiden
  • Schnittlauch in Röllchen schneiden.
  • Petersilie hacken
  • Sardinen abgießen, das Öl auffangen.
  • Karotten, Zwiebeln, Kräuter mit dem abgegossenen Sardinenöl, dem Kürbiskernöl, dem Ingwer-Olivensaft (bzw. dem kleingehackten Ingwer) und dem Saft der halben Zitrone vermischen.
  • Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker kräftig würzen.
  • Mit den abgetropften Sardinen anrichten.
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gerne auch mit frischem Chili in feinen Ringen und/oder Orangenfilets. Dazu passt Baguette oder ein leichtes Eiweißbrot.

 

 

Veröffentlicht unter Fisch, Salate | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Lasagne mit Lamm und Aubergine

Nach Monaten mit Wasser überlaufenden Mündern ist es nun endlich soweit.
Ich hatte meiner Tante, meinem Onkel und deren Freunden schon vor einer halben Ewigkeit von der leckeren Lammlasagne mit Aubergine von Cornelia Poletto erzählt. Und wie soll es auch sein, ich habe natürlich versprochen, diese Lasagne zu kochen.

Zutaten für die Hackfleischsoße:  für 6 Personen (bei so gefräßigen Exemplaren wie unser einer eher für 4 Personen)

4 Schalotten
2 Knoblauchzehen
2 Karotten
2 Stangen Staudensellerie
2 Zweige Salbei
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
2 Lorbeerblätter
1 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
4 EL Olivenöl
1 EL Butter
800 g grob durchgedrehtes Lammhack
Salz
100 ml Marsala (italienischer Dessertwein)
300 ml trockener Rotwein
1 Dose (800 ml Füllmenge) geschälte Tomaten
100 g entsteinte Oliven

Zutaten für die restliche Füllung:
500 g Ricotta
2 große Auberginen
Olivenöl
ca. 250 ml Milch
2 Stiele Minze
1 Knoblauchzehe
3 (à ca. 300 g) Fleischtomaten (ich habe 4 längliche Roma-Tomaten genommen, die sind schön fest, haben kaum einen Strunk und viel „Fleisch“)
250 g Lasagneblätter
100 g frisch geriebener Pecorino und etwas Parmesan
Olivenöl

Zubereitung insgesamt: 2,5 Stunden + 30 Minuten Ofen

Fleischsoße:

  • Schalotten und Knoblauch fein würfeln
  • Karotten und Sellerie waschen und ebenfalls fein würfeln
  • Kräuter und Gewürze klein schneiden bzw. mahlen und beiseite stellen
  • das Hackfleisch portionsweise im heißen Olivenöl unter rühren anbraten
  • das Fleisch mit Salz abschmecken und das Gemüse, sowie die Gewürze und Kräuter (die Kräuter etwas kürzer) einige Minuten mitbraten
  • alles mit Rotwein und Marsala ablöschen und etwas einkochen lassen
  • Tomaten aus der Dose grob zerkleinern, dabei Kerne und Stielansätze entfernen und zum Fleisch geben
  • die Hackfleischsoße ohne Deckel bei geringer Hitze 1 Stunde leicht köcheln lassen

Währenddessen:

  • Auberginen waschen und am besten mit einem Hobel der Länge nach in Scheiben schneiden
  • Auberginen leicht salzen und 15-30 Minuten ziehen lassen
  • Ricotta von überschüssiger Flüssigkeit befreien und in einer Schüssel mit Milch glatt rühren, bis man in etwa die Konsistenz wie Ketchup erreicht hat, um den Ricotta später gut verstreichen zu können
  • Knoblauch fein hacken und mit dem Ricotta verrühren
  • Minze fein schneiden/hacken und zur Ricottamischung geben
  • Ricottamischung mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Tomaten waschen und in größtmögliche Scheiben schneiden
  • Auberginenscheiben mit Küchenpapier trocken tupfen und in viel (denn Auberginen schlucken eine Menge) Olivenöl auf beiden Seiten goldbraun braten
  • Auberginenscheiben nach dem Braten leicht salzen und pfeffern

Das Schichten:

  • Den Backofen bei max. 180 °C Umluft (Ober-/Unterhitze max. 200 °C) vorheizen
  • Lorbeerblätter und gegebenenfalls Zweige von frischen Kräutern aus der Hackfleischsoße entfernen
  • die geviertelten Oliven unter die Soße rühren
  • die Soße endgültig mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • in einer Trockenübung ausprobieren, wie die Lasagneblätter in die eigene Form passen (3 Nudelschichten sollten es werden, mit einer 4. Schicht wird abgeschlossen)
  • die Lasagneform mit etwas Olivenöl bestreichen, damit die Nudelblätter später nicht kleben bleiben
  • mit einer Nudelschicht beginnen
  • Nudeln mit der Soße vollständig, aber nicht zu dick bedecken
  • Auberginenscheiben nebeneinander darüber schichten
  • Ricottamischung anteilig mit einem Esslöffel auf den Auberginenscheiben deckend verteilen
  • Tomaten auf den Ricotta geben und leicht salzen und pfeffern
  • wieder Nudeln schichten bis alle Zutaten aufgebraucht sind
  • Achtung! Mit einer Nudelschicht – etwas dicker mit Ricotta bestrichen – abschließen
  • Den Käse darauf verteilen und diesen mit etwas Olivenöl beträufeln, damit er schön knusprig wird
  • Lasagne im unteren Drittel ca. 30 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist

So lecker! Ich will keine andere Lasagne mehr 🙂

Tipp:
Wer noch nicht auf den Geschmack von Lammfleisch gekommen ist, kann das Rezept gerne auch mit Rinderhack zubereiten.
Leider bekommt man Lammhack eher seltener im Supermarkt. Ich empfehle, entweder Lammhackfleisch beim Türken zu besorgen oder dort eine Schulter durch den Wolf zu lassen (unbedingt sagen, dass kein Fett mehr oder Sonstiges dazugegeben werden soll!!!).
Hat man das nötige Equipment zu Hause, kann man auch dort eine Lammschulter grob durch den Wolf lassen.

PS: das ganze Prozedere kann man sich auch hier noch einmal als Video mit Cornelia Poletto ansehen.

 

Veröffentlicht unter Lamm, Pasta, Rind | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar